Arbeitsgemeinschaften
In diesen Arbeitsgemeinschaften können sich die Schülerinnen und Schüler neben ihrer regulären Unterrichtszeit engagieren.
Bzgl. der angegebenen E-Mail-Kontaktmöglichkeiten in den Dropdown-Feldern "Wann? Wo? Wer?" beachten Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.
Unter den AG-Beschreibungen finden Sie eine Übersicht des AG-Angebots nach Jahrgangsstufen.
Allgemeine AGs

Die UNESCO-AG ist ein Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen treffen und sich gemeinsam aktiv engagieren. Wir diskutieren aktuelle Probleme rund um Menschenrechte, Eine Welt und Umweltschutz und führen eigene Aktionen hierzu durch.
Es gibt zwei Gruppen, für die Klassen 5-7 und für die E1-Q4. Bei Interesse oder Fragen zur Mitarbeit könnt ihr euch gerne jederzeit bei Herrn Eberhardt melden. Wir freuen uns über weitere Mitglieder der UNESCO-AG und laden euch ein, einfach bei unseren Treffen vorbeizuschauen.
Wir freuen uns auf eure Ideen und euer Engagement in der UNESCO-AG der Humboldtschule!

Hallo, wir sind die Schülerzeitung der Humboldtschule Bad Homburg – die Humboldt-Times! Die Redaktion besteht zur Zeit aus 16 Schülerinnen und Schülern unter der Anleitung von Frau Kriegsmann. Auf unserem Blog https://humboldttime.wordpress.com/ berichten wir über Neuigkeiten und Events aus und in der Humboldtschule.
Wenn ihr Ideen für Themen habt, Fragen oder einfach gerne selbst einen Blog-Beitrag verfassen möchtet, dann schickt uns einfach eine E-Mail an hut@hus.hochtaunuskreis.net
oder kommt vorbei: Wir treffen uns donnerstags in der 8./9. Stunde im Schülerzeitungsraum (neben dem SV-Raum im Keller).

Du hast sehr viel Fantasie und bringst diese gern zum Ausdruck? Du hast Ideen zu Geschichten im Kopf und erzählst diesee gerne? Dann besuch' die "Schreibwerkstatt" der Humboldtschule! Hier lernst Du verschiedene Textarten und Autoren kennen und erfährst, wie Du Deine eigenen Ideen in interessante Texte verwandeln kannst.
Wenn Du in der siebten Klasse bist, dann melde dich hier bitte per Mail an.
Bis bald!
Der Schulsanitätsdienst der HUS unterstützt die Erstversorgung und Betreuung von Erkrankten oder Verletzten während der Unterrichtszeit. In den Pausen sind Schulsanitäter zum Bereitschaftsdienst im Sanitätsraum eingeteilt. Außerhalb der Pausen können sie vom Sekretariat per Handy alarmiert werden und sind dann schnell vor Ort.
Die Schulsanitäter haben eine Erste-Hilfe- oder sogar Sanitätsausbildung absolviert, sie trainieren darüber hinaus ihre Fertigkeiten regelmäßig in den AG-Treffen sowie bei der jährlichen AG-Fahrt und halten sich so auf dem Laufenden. Dabei werden auch die erworbenen Kenntnisse vertieft und Erfahrungen zu den absolvierten Einsätzen ausgetauscht.


Erste Hilfe
In den großen Pausen:
Im Sanitätsraum (vor dem Sekretariat links, mittlere Tür)
Während des Unterrichts:
Im Sekretariat melden oder anrufen: 06172 68707-0
Rettungsdienst: Notruf 112

In der AG bereiten wir das jährlich stattfindende Projekt "3 for 1 goal" vor, in dem Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule und der Partnerschulen in Vernon und Mwanga (Tansania) jeweils ein soziales Projekt in ihrer Umgebung durchführen und sich hinterher über die Ergebnisse und ihre Erfahrungen austauschen. Die französischen und die deutschen Schülerinnen und Schüler verbringen diesen Tag gemeinsam im Rahmen einer Projektbegegnung, abwechselnd in Vernon und in Bad Homburg.
Nähere Informationen zum Projekt "3 for 1 goal" erhalten Sie hier.

Das «Diplôme d’études en langue française» (DELF) ist ein internationales Zertifikat, das Kenntnisse der französischen Sprache bescheinigt. Das Zertifikat ist international anerkannt und lebenslang gültig. Ein Zertifikat wird verliehen, wenn die kostenpflichtige Prüfung, die vom Institut Français organisiert wird, erfolgreich bestanden wird.
Die DELF-AG an der Humboldtschule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe E1/2 die Möglichkeit, sich im Rahmen des Wahlunterrichtes auf diese DELF-Prüfung vorzubereiten. In der AG werden Hinweise zum Ablauf der Prüfungen gegeben und die prüfungsrelevanten Kompetenzen Textverständnis, Hörverständnis sowie mündliche und schriftliche Textproduktion geübt. Die Teilnahme an der AG ist kostenlos und verpflichtet nicht zur Anmeldung an der kostenpflichtigen Prüfung. Die AG ist derzeit auf die Niveaustufen B1 und B2 ausgerichtet.

Mit Hilfe einer externen Lehrerin Frau Shin können wir eine Koreanisch-AG für Anfänger anbieten. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 können daran teilnehmen und bekommen bei regelmäßiger Mitwirkung einen entsprechenden Vermerk im Zeugnis. Neben einer Einführung in die koreanische Sprache erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel über die koreanische Kultur und Lebensart.
Für Anfänger mit Vorkenntnissen wird auch ein Fortgeschrittenenkurs angeboten.
Angebot | Zeit | Raum | Jgst. | Ansprechpartner | Kontakt | Bemerkungen |
UNESCO-AG 5-7 UNESCO-AG E1-Q4 | Di 13.50 - 15.10 nach Absprache | E111 E111 | 5-7 E1-Q4 | Herr Eberhardt (Eht) | per E-Mail | |
Schülerzeitung | Do 13.50 - 14.30 | Treffpunkt: Pausenhalle | 5-7 | Frau Kriegsmann (Kgm) Frau Linder (Lin) | per E-Mail | Schülerzeitung "Humboldt-Times" |
Schreibwerkstatt | Do 13.50 - 15.00 | C116 | 5-7 | Frau Rößger (Roe) | per E-Mail | bitte per E-Mail anmelden |
Schulsanitätsdienst | nach Absprache | A212 / B109 | 7-Q4 | Frau Herzog (Hzg) | per E-Mail | |
Trinationales Projekt "3 for 1 goal" | nach Vereinbarung | Q1-Q4 | Frau Sefrin (Sef) Frau Buckel-Adé (Buk) | per E-Mail | Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache | |
DELF-AG (Französisch) | nach Bedarf | E | im Rahmen des Zusatzangebotes E1/2 einwählbar | |||
Koreanisch-AG | Anfänger: Di 14.00 - 15.10 Fortgeschrittene: Di 15.20 - 16.40 | 7-Q4 | Frau Kremer | per E-Mail | ab 01.09.2020 durch KEID (Frau Shin) |
Musik-AGs / Ästhetische Bildung (Klasse 5-7)

Im Popchor der Klassen 5 bzw. 6-7 lernen die SuS aktuelle Popsongs sowie "Klassiker" kennen. Sie erweitern dabei ihren Stimmumfang, erfahren Gesangstechniken und trainieren das mehrstimmige Singen.
Der Chor nimmt jedes Jahr gemeinsam mit den anderen Musik-AGs an den Weihnachts- und Sommerkonzerten der Humboldtschule teil.
Herzlich zum Chor eingeladen sind Sänger und solche, die es werden wollen.

Im Bläserensemble der Klassen 5 - 7 studieren wir kleinere Werke der klassischen Literatur sowie auch der Unterhaltungsmusik ein. Das Bläserensemble führt jedes Jahr im Februar eine Probenphase durch und nimmt an den Weihnachts- und Sommerkonzerten gemeinsam mit den anderen Musik-AGs teil. Bläser-Instrumentalisten der Klassen 5-7 sind herzlich zur Teilnahme am Bläsererensemble eingeladen.

Die StreichHUSiker studieren kleinere Werke der klassischen Literatur sowie auch der Unterhaltungsmusik ein. Hier kommt es uns besonders auf das Zusammenspiel der Instrumentalisten an.
Wir haben jedes Jahr im Februar eine mehrtägige Probenphase. Die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren wir Ihnen gerne an den Weihnachts- und Sommerkonzerten, sowie an dem Orchesterkonzert im März.
Die Proben finden montags von 13.50 bis 14.50 Uhr im Raum C001 statt. Herzlich eingeladen sind Instrumentalisten, die bei einem kleinen Vorspiel ausreichende Grundkenntnisse vorweisen können. Sie sollten mindestens 1 Jahr eines der folgenden Instrumente spielen:
Violine, Bratsche, Violoncello oder Kontrabass.

Das Gitarrenorchester, das von der Musikschule Hochtaunus für Schülerinnen und Schüler angeboten wird, hat zum Ziel, Gitarristen, die nicht in den AG's der Humboldtschule aktiv werden können, die Gelegenheit zum kammermusikalischen Zusammenspiel zu eröffnen.
Das Gitarrenorchester nimmt regelmäßig an den Konzerten der Fachschaft Musik teil. Teilnehmen kann jeder, der die Grundlagen des Zupfens auf der Akustische Gitarre erlernt hat. Das Orchester bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Spieltechnik zu trainieren und zu verfeinern.

Wir bieten die Arbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel für die fünfte bis siebte Klasse an, damit Interessierte schonmal "Theaterluft schnuppern" können: Hier sind Offenheit, Kreativität und Teamgeist gefragt! Wir machen verschiedene Theaterübungen, ihr schlüpft in unterschiedliche Rollen und spielt verschiedene Szenen. Gemeinsam entwickeln wir dann ein kleines Stück, das am Theaterfest vor den Osterferien vor einem großen Publikum in der Aula aufgeführt wird. Auf die Bühne – fertig – los!
Aufgrund der großen Nachfrage werden die Teilnahmeplätze beim ersten AG-Treffen im Losverfahren vergeben.
Angebot | Zeit | Raum | Jgst. | Ansprechpartner | Kontakt | Bemerkungen |
Popchor | Mo ab 13.50 | C119 | 5 bzw. 6-7 | Frau Oberbillig (Ob) | per E-Mail | |
Bläserensemble | Mo 13.15 - 14.15 | C014 | 5-7 | Herr Müller (Mr) | per E-Mail | |
StreichHUSiker | Mo 13.50 - 14.50 | C001 | 5-7 | Frau Breidenbach (Bba) | per E-Mail | |
Gitarrenorchester | Mo 13.15 - 14.00 | C116 | 5-Q4 | Herr Müller (Mr) | per E-Mail | durch Musiksch. Hochtaunus |
Darstellendes Spiel 5 Darstellendes Spiel 6 Darstellendes Spiel 7 | Fr 13.50 - 15.10 (nur A-Woche) Fr 13.10 - 13.50 Do 13.50 - 15.10 | Aula Aula Aula | 5 6 7 | Herr Enslin (Ens) Frau Weiler (Wlr) Frau Fink (Fn) | per E-Mail per E-Mail per E-Mail | Aufgrund der großen Nachfrage werden die Teilnahmeplätze beim ersten AG-Treffen im Losverfahren zugewiesen. |
Musik-AGs / Ästhetische Bildung (Klasse 7-13)

Von Hardrock über Pop bis Klassik - das ist unser Stil! Die Bandbreite der Lieder, die wir einstudieren, ist unglaublich groß. Obwohl es an stimmbildenden, klassischeren Stücken nicht fehlt, dürfen wir Sängerinnen und Sänger immer Wünsche äußern. So gibt es immer genug Abwechslung und eine Menge Spaß beim Singen und Üben. Wir treffen uns jeden Montag, um gemeinsam sowohl lockere als auch anspruchsvolle Lieder einzustudieren. Mit Enthusiasmus und voller Tatendrang verbringen wir die Chorstunden und haben dabei jede Menge Spaß! Wir begrüßen jeden gesanglichen Anfänger mit offenen Armen und integrieren ihn als individuelles Mitglied in unseren Chor. Die jährlichen Chorfreizeiten nutzen wir, um eine intensive Probenphase einzulegen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Mitmachen können alle ab der 8. Klasse, also: probier's einfach aus!
Wer Interesse am Chor hat kann einfach montags ab 14.15 Uhr in den Raum C016 zur Probe kommen oder sich direkt an unseren engagierten Chorleiter Herrn Nolting wenden.

Das Orchester studiert Werke klassischer Musikliteratur vom Barock bis zur Moderne ein. Projektbeginn ist jeweils das neue Schuljahr. Einzel-, Gruppen- und Gesamtproben finden regelmäßig statt. Zu einer intensiven Probenphase findet sich das Orchester im Februar eines jeden Jahres in einer Jugendherberge ein. Auftritte finden wahlweise in der Weihnachtszeit, beim traditionellen Märzkonzert und am Schuljahresende statt.
Zur Zielgruppe gehören Instrumentalisten ab dem 8. Schuljahr, die vorher Erfahrungen bei den StreichHUSikern, im Bläserensemble oder in den Musikklassen gesammelt haben. Mitglieder der Musikklassen dürfen, wenn sie das von sich aus möchten, schon ab der Klasse 7 eintreten. Ein Probespiel zur Neuaufnahme findet immer vor den Sommerferien statt. Folgende Instrumente sind geeignet zum Orchestermusizieren: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Harfe, Pauke und Schlagwerk.
Über den folgenden Link erreichen Sie die Homepage der Big Band "Die HUSsiten". Sie verlassen dabei die Seite und den Geltungsbereich der Datenschutzerklärung der Humboldtschule Bad Homburg.

In der AG geht es um die Komposition und Produktion von Songs im Rahmen digitaler Möglichkeiten. Die AG soll eine Aufforderung an Jugendliche sein, Zutrauen zu ihrer Kreativität zu fassen und ihre eigenen musikalischen Gedanken zu entwickeln. Dahinter steht die Idee, dass Musik wie kaum ein anderes Medium dazu geeignet ist, die eigene Persönlichkeit auszudrücken und zu bilden. Dazu werden Einsteigern Grundfertigkeiten vermittelt, wie auch Erfahrenen Schülerinnen und Schülern weiterführende Ansätze aufgezeigt.
Am Ende jedes Schuljahres veröffentlicht die AG einen Sampler, zu dem jeder Teilnehmer einen Track beisteuert. Mitmachen können bei uns alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Soundcloud Link: soundcloud.com/dmp-hus
2014


2015


2016


2017



Inhalte/Ziele: Inszenierung eines Stücks oder Ausbau der Improvisationsfähigkeit mit dem Ziel, im Laufe des Schuljahres (so Corona es zulässt) etwas vor Zuschauern vorzuspielen.
Das solltest Du mitbringen: Zeit, dich regelmäßig mittwochs zwischen 17-18:30h in der Aula einzufinden, Lust am Spiel, Engagement und Zuverlässigkeit.
Achtung: Die Oberstufen-Theater-AG beginnt am 02.09.20 um 17h in der Aula. Eine Voranmeldung über die Schulcloud ist erwünscht.

Die Technik-AG ist aus dem Veranstaltungsspektrum der Humboldtschule nicht mehr weg zu denken und übernimmt wichtige Aufgaben, um schulische Veranstaltungen innerhalb als auch außerhalb der Aula gelingen zu lassen:
- Beschallung von Schulveranstaltungen, auch außerhalb der Aula durch mobile PA-Anlagen und Mischpulte
- Theaterbeleuchtung per PC-Steuerung
- Bühnen- und Medientechnik in der Aula (Bühnenvorhang, Leinwand und Beamer, Filmvorführungen etc.)
- Digital-Audiomitschnitt von Veranstaltungen sowie bei Bedarf CD-Herstellung (z.B. von Konzerten, Vorträgen etc.)
Die Technik-AG kann von jedem Lehrer oder den Gremien der Schulgemeinde für Schulveranstaltungen bestellt werden. Die Technik-AG wird regelmäßig gebucht für Informationsveranstaltungen, Sitzungen von Gremien, Konzerte und Musicals, Theateraufführungen, Podiumsdiskussionen, Schulfeste und Partys der SV, und vieles mehr. Die Schüler führen die Einsätze, die durch Herrn Nolting koordiniert und geplant werden, in der Regel eigenverantwortlich durch. Teilnemen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse (Musikklasse bereits ab der 7. Klasse). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse für technische Anlagen sollte vorhanden sein. ;o)
Angebot | Zeit | Raum | Jgst. | Ansprechpartner | Kontakt | Bemerkungen |
The CHORds | Mo 14.15 - 16.00 | C016 | 8-Q4 | Herr Nolting (Ng) | per E-Mail | |
Orchester | Mo 14.15 - 16.00 | Aula | 8-Q4 | Frau Hartmann (Hrt) | per E-Mail | Aufnahme nach Vorspiel |
Big Band "Die HUSsiten" | Mo 14.15 - 16.00 | C014 | 7-Q4 | Herr von Edlinger (Ed) | per E-Mail | Aufnahme nach Vorspiel |
Digitale Musikprod. | Mo 15.20 - 16.40 | D408 | 7-Q4 | Herr Freimuth (Fmt) | per E-Mail | |
Oberstufen-Theater-AG | Mi 17.00 - 18.30 | Aula | E-Q4 | Frau Günther | Beginn am 02.09.2020, Voranmeldung über Schulcloud | |
Technik-AG | Fr 15.15 - 16.45 | Aula | 8-Q4 | Herr Nolting (Ng) | per E-Mail | Termine nach Vereinbarung |
MINT-AGs

Wir bieten als zusätzliches Angebot in Chemie bereits für die Klassen 5 die „Forscher AG“ an. Die Einwahl erfolgt am Anfang des Schuljahres durch die Schüler. Bei sehr großer Nachfrage findet er 14-tägig statt. Wenn möglich, bieten wir im Anschluss an den Anfängerkurs im 1. Halbjahr auch Fortgeschrittenenkurse im 2. Halbjahr an. Auch in Klasse 6 wird bei entsprechender Nachfrage ein weiterer Fortgeschrittenenkurs angeboten (siehe unter "Wann? Wo? Wer?").
In der Forscher-AG erfahren die Schülerinnen und Schüler Grundlagen für die sichere Arbeitsweise im Chemielabor sowie den sicheren Umgang mit Chemikalien und Geräten. Große Bedeutung hat hier die Lebensmittel- und Haushaltschemie. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei einfache Methoden zur qualitativen und quantitativen Analytik. Im Fortgeschrittenenkurs ist ein Schwerpunkt die Teilnahme am Wettbewerb „Chemie mach mit“. Hier haben auch die Jüngsten schon die Möglichkeit, unter Anleitung ihren Forscherdrang zu beweisen.

Das Ziel der AG ist die Teilnahme am Chemie-Wettbewerb "Chemie - mach mit!".
Mehrwöchige Chemie-Projekte werden in Kleingruppen durchgeführt, im Vordergrund steht die Planung, Durchführung und Deutung von Experimenten, aber auch die Dokumentation der Versuchsergebnisse.
Wir wollen biologische Themen erkunden und bearbeiten, die über den Lernstoff der Klasse 5 hinaus gehen.
Die Themen der AG bauen nicht aufeinander auf. Je nach Schüler/innenwunsch werden verschiedene Bio-Themen besprochen, erforscht und erkundet. Das kann von einer Doppelstunde „Auswirkungen des Klimawandels“ über „Wir bauen ein Insektenhotel“ bis „Pflanzen-Rallye im Schlosspark“ gehen.
Das solltest Du mitbringen: Grundsätzliches Interesse an biologischen Fragen und die Bereitschaft, mit anderen zusammen zu arbeiten.
Wir betreuen das Bienenvolk an der Humboldtschule. Dafür lernen wir die Biologie und den Umgang mit der Honigbiene
kennen, imkern selbst, erforschen die ökologische Bedeutung der Bienen und erarbeiten so auch Fragen zum Naturschutz mit theoretischen und praktischen Aspekten. Und als Höhepunkt des Schuljahres ernten und schleudern wir den Honig der Humboldtbienen selbst!

Mathematik jenseits des Lehrplans für Liebhaber und Kenner: Wir lösen Knobel- und Logikaufgaben, Üben für Wettbewerbe (Mathematik-Olympiade und Känguru), und wenn du schon immer mal wissen wolltest, was es mit "Pflasterungen", "Verschlüsselungen" und "Platonischen Körpern" auf sich hat, solltest du unbedingt mitmachen! Das solltest du mitbringen: Spaß an Mathematik, eine Empfehlung deines Mathelehrers und mindestens eine 2 in Mathematik.
Angebot | Zeit | Raum | Jgst. | Ansprechpartner | Kontakt | Bemerkungen |
Forscher-AG (Chemie) | Mo 13.50 - 15.10 Mi 13.50 - 15.10 Do 13.50 - 15.10 | D506 D505 D505 | 5 | Frau Gebhardt (Geb) Frau Bleil (Bl) Frau Herzog (Hzg) | mehrere Gruppen | |
Chemie Experten | Di 13.50 - 15.10 | D505 | 6 | Frau Plenz (Pnz) | ||
Biologie Experten | Mi 13.50 - 15.10 | D410 | 5 | Herr Ohlmer (Ohl) | ||
Humboldt-Bienen | Mo 13.50 - 15.10 | D510 | 7 | Herr Freimuth (Fmt) | per E-Mail | |
Mathe Experten | Do 13.50 - 15.10 | B206 B207 | 6 7 | Frau Alberts (Alb) Herr Leboterf (Lbt) | per E-Mail per E-Mail |
Sport-AGs

Für wen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-6
Wann? Montags 8./9. Stunde (13.50 bis 15.10 Uhr)
Wo? Hochtaunushalle
Mit wem? Organisatorische Leitung: Herr Gelies (Lehrer der HUS)
Sportliche Leitung: Conor Gallen (Spieler vom TTCOE)
Bei Interesse bitte einfach in die Hochtaunushalle kommen.

Volleyball-AG für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe.
AG-Leitung: Nicole Moosbrugger (hauptamtliche Trainerin der HTG Bad Homburg)
Inhalte und Ziele:
- vielseitige koordinative Ausbildung
- vielfältige motivierende Bewegungsaufgaben mit dem Ball
- Einführung in die Grundtechniken
- Einführung in das Volleyballspiel
Anmeldung zur Volleyball-AG: Per E-Mail an Frau Moosbrugger.

Du hast ein Einrad aber kaum Gelegenheit zum Fahren?
Du hast kein Einrad aber möchtest Einradfahren?
Du bist neugierig, ob Du lernen kannst, auf einem Rad zu fahren?
Wir haben Einräder und Platz in der Halle, begleiten Euch vom Aufsteigen zu den ersten Umdrehungen und lassen Euch dann die weite Welt auf einem Rad erkunden. Ob das beim Einradhockey-Team im e-werk endet, beim Streetstyle oder „nur“ auf der Straße, habt Ihr selbst in den freien Händen. Als gemeinsame AG mit der Humboldtschule und dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium organisiert das e-werk dieses Angebot für Schülerinnen und Schüler ab 11 Jahren.
Das solltest Du mitbringen:
Gute Laune und Lust auf neue Leute und Erfahrungen.
Ein eigenes Einrad, wenn Du es bereits besitzt. Hallenschuhe sind Pflicht, eine Radlerhose für manche angenehm.
Das bieten wir an:
Bei Bedarf kannst Du ein Einrad von uns benutzen.
Spiele, Übungen für Technik und Team sowie Pausen zum Quatschen mischen wir mit Euren Ideen.

Hier können Nichtschwimmer schwimmen lernen: Wassergewöhnung, sicheres Bewegen im Wasser, Tauchen, Springen und Brustschwimmen sind die Inhalte der AG-Arbeit, mit dem Ziel, das Schwimmabzeichen "Seepferdchen" erfolgreich abzulegen.
Das solltest du mitbringen: Badesachen, Handtuch, Haargummi oder Badekappe bei langen Haaren, Freude beim Bewegen im Wasser
und den Willlen, Schwimmen zu lernen.

Wir kombinieren kniffelige Strategiespiele und Sport! Ziel ist die spielerische Heranführung an logisches und strategisches Denken, die Stärkung der Team- und Konzentrationsfähigkeit sowie motorischer Fähigkeiten durch die Verbindung von spielerischen Bewegungsformen mit Knobel-, Schätz-, Strategiespielen und anderen kognitiven Aufgaben, die zum logischen Denken anregen.
Das solltest du mitbringen: Hallenschuhe und gemütliche Kleidung, in der man sich gut bewegen kann (gerne Sportsachen).
Angebot | Zeit | Raum | Jgst. | Ansprechpartner | Kontakt | Bemerkungen |
Tischtennis | Mo 13.50 - 15.10 | HTH | 5-6 | Herr Gelies (Gel) | per E-Mail | durch TTCOE |
Volleyball | Do 13.50 - 15.10 | FröH | 5-7 | Nicole Moosbrugger | per E-Mail | durch HTG |
Einrad | Mi 15.20 - 16.40 | 5-Q4 | Herr Piatkowski (e-werk) | per E-Mail | durch e-werk bitte per E-Mail anmelden | |
Schwimmen für Nichtschwimmer | Di 13.50 - 15.10 | 5-6 | Frau Lange (Lg) | |||
Aktiv & Clever | Mo 13.50 - 15.10 | C120 | 5 | Frau Kiefer (Kfr) Herr Zalud (Zal) |
AG-Angebot nach Jahrgangsstufen
Hier ist eine Übersicht des AG-Angebotes für jede Jahrgangsstufe. Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsgemeinschaften finden Sie oben auf dieser Seite.
Allgemeine AGs
UNESCO-AG
Schülerzeitung
Schreibwerkstatt
Musik/Ästhet. Bildung
Pop-Chor
Bläserensemble
StreichHUSiker
Gitarren-Ensemble
Darstellendes Spiel
MINT-AGs
Biologie Expertenkurs
Chemie Forscher-AG
Chemie Experten
Sport-AGs
Tischtennis
Volleyball
Einrad
Schwimmen
Aktiv & Clever
AG-Kalender 2020/21

Allgemeine AGs
UNESCO-AG
Schülerzeitung
Schreibwerkstatt
Musik/Ästhet. Bildung
Pop-Chor
Bläserensemble
StreichHUSiker
Gitarren-Ensemble
Darstellendes Spiel
MINT-AGs
Chemie Experten
Mathe Experten
Sport-AGs
Tischtennis
Volleyball
Einrad
Schwimmen
AG-Kalender 2020/21

Allgemeine AGs
UNESCO-AG
Schulsanitätsdienst
Schülerzeitung
Schreibwerkstatt
Koreanisch für Anfänger
Musik/Ästhet. Bildung
Pop-Chor
Bläserensemble
StreichHUSiker
Big Band "Die HUSsiten"
Gitarren-Ensemble
Digitale Musikproduktion
Darstellendes Spiel
MINT-AGs
Chemie Experten
Mathe Experten
Humboldt-Bienen
Sport-AGs
Volleyball
Einrad
AG-Kalender 2020/21

Allgemeine AGs
UNESCO-AG (nur E1 bis Q4)
Schulsanitätsdienst
Koreanisch für Anfänger
Koreanisch für Fortgeschrittene
Musik/Ästhetische Bildung
Big Band "Die HUSsiten"
Chor "The CHORds"
Orchester
Technik-AG
Digitale Musikproduktion
Theater-AG (nur E1 bis Q4)
Sport-AGs
Einrad
AG-Kalender 2020/21
