Wettbewerbe MINT

Engagierte Teilnehmer*innen bei der Mathe-Olympiade
Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Humboldtschüler*innen an der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Als Erstes stand die Hausaufgabenrunde an: Wer sich mit den vor den Herbstferien abzugebenden Aufgaben für die nächste Runde qualifizierte (die Veranstalter nennen das Regionalrunde), durfte dann eine Klausur mitschreiben. An der Humboldtschule hatten 32 Schüler*innen die Möglichkeit, diese Runde ...02.03.2023

Vielfältige Qualifizierungen bei den MINT-Olympiaden an der HUS
Zahlreiche Humboldtschülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Monaten bei den unterschiedlichen Olympiaden in Chemie, Physik und Mathematik beteiligt. Dabei gilt es, sich in unterschiedlichen Ebenen und Aufgaben mit spezifischen Phänomenen des jeweiligen Faches auseinanderzusetzen.Die Schärfe von Eisen, Gewürzen und Mineralien stand im Fokus der Aufgabenstellungen in der anspruchsvollen ...02.12.2022

Die Spannung steigt - Chemie mach mit geht in die nächste Runde
„Wir würden gerne noch eine Batterie aufbauen! Wir brauchen nur ein Kupfer- und ein Zinkblech. Und wenn sie noch Cola und etwas Salz haben, das wäre super!“„Das Multimeter zeigt uns die Spannung an! Kein Problem!“„Oder können wir ein Magnesiumblech verwenden? Dann wird der Wert der gemessenen Spannung noch größer!!“ Einfach spannend diesen motivierten Jungchemikern beim Experimentieren ...21.11.2022

Olympia an der HUS
Bei diesen Olympischen Winter"spielen" geht es zwar um sportlichen Wettkampf, allerdings nicht im Schneesport, eher im Denksport:20 Schülerinnen und Schüler der HUS haben sich vor den Herbstferien in der Hausaufgabenrunde der Mathematik-Olympiade für die nächste Runde qualifiziert. Sie durften nun für die Teilnahme an der nächsten Runde die Klausur mitschreiben. Die Ergebnisse wurden a...11.02.2022

Erfolgreich im Mathematik-Wettbewerb 2021/22
Am 2. Dezember 2021 nahmen alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der Humboldtschule an der ersten Runde des Mathematik-Wettbewerbes des Landes Hessen teil.In 90 Minuten mussten acht Pflichtaufgaben und eine Wahlaufgabe gelöst werden. Hierbei wurden Inhalte des Unterrichts ab der Jahrgangsstufe 5 abgefragt, Taschenrechner waren nicht erlaubt. Diese Herausforderungen wurden von den ...07.02.2022

1. Preis für Humboldtschülerinnen bei "Chemie mach mit"
"Schnelle Kälte" lautete das Thema der 40. Runde des Experimentalwettbewerbs, an dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 aus ganz Hessen teilnehmen. Im Rahmen des WU-Unterrichts Chemie bei Frau Bleil haben Rosalia Diaz-Fink, Marlene Laszlo und Hana Lee trotz Homeschooling im vergangenen Schuljahr selbständig experimentiert, recherchiert und protokolliert. Im Fokus der Experimente stand ...24.01.2022

Chemie-Olympiade: Jonathan und Lukas auf Bundesebene erfolgreich
Im vergangenen Herbst nahmen Jonathan Fratz und Lukas Rindt an der internationalen Chemieolympiade teil - beide bestanden die zweite Runde und landeten auf Platz 3 und 5 in Hessen. Und zwar mit ausreichend Punkten, um am Landesseminar zur Vorbereitung auf die dritte Runde teilnehmen zu können, das Ende Januar stattfand. Als Preis für die erfolgreiche Teilnahme erhielten sie je einen ...03.06.2020

Erfolgreich bei "Chemie mach mit"
Was haben Zauberstifte und Knödelhilfe gemeinsam? Dieser Frage widmeten sich die Teilnehmer*innen des diesjährigen "Chemie mach mit"-Schülerwettbewerbs der Goehte Universität Frankfurt. Sechs Versuche waren vorgegeben, um mithilfe von Rotkohl, Kaffeefiltern, Tintenkillern und eben Knödelhilfe eine Antwort zu finden. Die Preisträger*innen 2019 sind:Sonderpreis der Frühstarter ...28.06.2019

Känguru der Mathematik 2019
Kängurus und Mathematik? Hinter dem lustigen Titel verbirgt sich ein internationaler mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem in fast 80 Ländern über 6 Millionen Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Wettbewerb findet in allen Teilnehmerländern einmal jährlich am selben Tag statt und wird als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben. Der Wettbewerb...07.06.2019

HUS-Schüler forscht für eine bessere Zukunft
Jeden Freitag demonstrieren Schüler für eine bessere Zukunft. Am letzten Freitag bewiesen 16 hessische Jungforscher, dass es sich lohnt: Denn eine nachhaltige Energiewende mit einem schnellen Kohleausstieg braucht effiziente neue Technologien, um erneuerbare Ressourcen optimal nutzen zu können. Beim Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) hat der Nachwuchs an innovativen ...02.04.2019